Aufbau des Artikels

  • Definition  und Bedeutung Wirtschaftsrecht
  • Was gehört zum Wirtschaftsrecht

 

Definition und Bedeutung Wirtschaftsrecht

 

Der Gesetzgeber hat für verschiedene Bereicht Rechtsnormen erlassen. Als oberste Rechtsnorm gilt das "Grundgesetz".

 

Alle anderen Gesetze lassen sich in bestimmte Rechtsgebiete zusammenfassen. Ein Teil dieser Rechtsgebiete ist für Unternehmen  und Selbständige relevant. Die Summe dieser relevanten Rechtsgebiete bezeichnet man als "Wirtschaftsrecht".

 

Die Bedeutung dieser Rechtsnormen ist für das Funktionieren der Wirtschaft elementar. Alle Unternehmen und Selbständige müssen die Einhaltung dieser Gesetzte und Rechtsnormen beachten. Verstöße dagegen können mit Freiheitsentzug, Geldstrafen oder Einstellung der unternehmerischen Handlungen sanktioniert werden.

 

Welche Rechtsgebiete gehören zum Wirtschaftsrecht

 

Unternehmen oder Selbständige sind ständig aktiv. Die Handlungen betreffen daher viele rechtliche Bereiche.

Hierzu gehören:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Gewerbliches Recht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Internationales Handelsrecht

Bürgerliches Recht

Hier werden Grundlagen zu Willenserklärungen, Formvorschriften sowie zentrale Rechtsnormen,wie beispielsweise Kaufverträge, geregelt.

 

Handelsrecht

Hier werden Rechtsnormen im Umgang von Unternehmen untereinander geregelt.

 

Gesellschaftsrecht

Jedes Unternehmen oder Selbständiger muss eine Rechtsform für sein Unternehmen wählen. Beispiele hierfür sind Einzelunternehmen, GmbH, Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) etc.

 

Gewerbliches Recht

Hier sind Schutzbestimmungen für gewerbliches Handeln festgelegt.

 

Arbeitsrecht

Hier sind alle Rechtsnormen über Arbeitsverhältnisse enthalten. Von der Einstellung, über Arbeitnehmerschutzrechte bis hin zur Kündigung enthält das Arbeitsrecht alle wichtigen Rechtsvorschriften.

 

Steuerrecht

Das ist ein sehr wichtiges Rechtsgebiet. Unternehmen und Selbständige unterliegen vielen Steuerarten. All diese Steuerarten sind im Steuerrecht verankert. Da es sehr kompliziert ist und ständig variiert hat sich der Beruf des Steuerberaters herausgebildet.

 

Wettbewerbsrecht

Hier sind Regelungen bezüglich dem Wettbewerbsverhalten der Unternehmen untereinander geregelt. Der Wettbewerb muss fair sein, dies ist eine wichtige Grundmaxime.

 

Internationales Wirtschaftsrecht

In einer globalen Welt müssen international tätige Unternehmen die Rechtsnormen der jeweiligen Länder sowie von internationalen Organisationen beachten, z.B. die Regeln der Welthandelsorganisation (WHO).

 

Die Rechtsmaterie ist sehr komplex und umfangreich. Um rechtskonform zu handeln, ist sehr oft die Einholung von Rechtsberatungen erforderlich. Für jedes Fachgebiet gibt es Fachanwälte.

Rechtsstreitigkeiten bedürfen ebenfalls der Einschaltung eines Rechtsanwaltes. Kommt es zu keiner Einigung urteilt das zuständige Gericht.