Marketing

Aufbau des Artikels

  • Was versteht man unter Marketing
  • Ziele des Marketings
  • Welche Marketinginstrumente gibt es

 

Was versteht man unter Marketing

Unter dem Begriff „Marketing“ wird eine Reihe von Strategien und Unternehmensaktivitäten zusammengefasst, welche zum Ziel haben, ein Produkt oder eine Dienstleistung für die anvisierten Absatzmärkte schmackhaft zu machen. Dazu zählen beispielsweise Markenbildungsmaßnahmen, Zielgruppenanalysen, Preismanagement sowie Werbung. Marketing umfasst alle Maßnahmen, die dazu gedacht sind, dem Kunden dieses Produkt oder Dienstleistung zu präsentieren und ihn zum Kauf zu überreden.

 

Ziele des Marketing

 

Das Hauptziel ist, den Absatz der Produkte oder Dienstleistungen zu maximieren. Um dies zu erreichen müssen diese bekannt gemacht werden. Nur so kann man das Kundeninteresse wecken. Um dies zu erreichen, gilt es bestimmte Ziele des Marketings zu erreichen. Diese sind:

  • Bekanntheitsgrad steigern
  • Image aufbauen
  • Kundenzufriedenheit erreichen
  • Kundenbindung anzustreben
  • Markentreue
  • Kaufintensität
  • Kompetenzniveau aufbauen
  • Käuferpenetration (Käuferdurchdringung)

All diese Ziele dienen dazu den Absatz zu steigern.

 

Welche Marketinginstrumente gibt es

 

 

Produktpolitik

 

Ziel ist es Produkte zu entwickel, die am Markt nachgefragt werden. Es gibt zwei Wege Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Bei der ersten Methode steht allein das Produkt im Mittelpunkt. Nach der Entwicklung beginnt das Marketing. Eine aktive Produktpolitik bezieht Markt- und Kundenanalysen bereits im Entwicklungsstadium ein. Ssomit können Fehlentwicklungen vermieden werden. Richtige Produkte zum richtigen Zeitpunkt, das ist das Hauptziel von Produktpolitik.

 

Preispolitik

 

Hier geht es darum den richtigen Preis zu finden. Die Preispolitik orientiert sich an folgenden Aspekten:

  • Kostenorientierung
  • Wettbewerbsorientierung
  • Nachfrageorientierung

 

Kommunikationspolitik

 

Hierbei geht es darum, das Unternehmen und die Produkte sowie Dienstleistungen für den Absatzmarkt interessant zu machen. Die Kommunikationspolitk verfolgt das Ziel der Marktbeeinflussung durch verschiedene Maßnahmen.

 

Vertriebspolitik

 

Das Produkt steht, der richtige Preis ermittelt und die Werbekampagne ist konzipiert – fehlt nur noch die Frage: Wie kommen die Produkte an den Kunden? Dies ist die Aufgabe der Vertriebspolitik.

 

Was zunächst wie eine rein logistische Frage klingt, kann auch als Teil des Marketings verstanden werden. Ziel dabei ist es für das entsprechende Produkt den richtigen Vertriebsweg zu finden. Hierbei kann man unterscheiden zwischen

  • stationärem Vertrieb
  • online Vertrieb

Gerade die letztere Vertriebsart gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei Handwerksbetrieben oder Spezialprodukten spielt der online-Vertrieb keine große Rolle. Im Handel dagegen verschiebt sich der Markt zu gunsten des Online-Vertriebs. Handelsunternehmen können auch auf beide Bereiche setzen.